Eine marxistische Zusammenfassung des Forschungsstandes, eine Untersuchung der Entwicklung des österreichischen Kapitalismus und der österreichischen Klassengesellschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart: historische Kontinuitäten, nationale Besonderheiten, Veränderungen und Brüche.
Es wird gezeigt, wodurch die relative Rückständigkeit des österreichischen Kapitalismus und die ökonomische und politische Schwäche des österreichischen Bürgertums begründet ist, wie und unter welchen Bedingungen wichtige Veränderungen durchgesetzt werden konnten. Und es wird auf frühere und aktuelle Strategien der Kapitalistenklasse zur Überwindung ihrer Probleme eingegangen – und damit die potentielle Grundlage für Antworten der Arbeiterbewegung gelegt.
Inhalt
Der österreichische Kapitalismus von seinen Anfängen bis heute | |||
Vorwort | |||
1.Die Grundlagen der Entwicklung der Donaumonarchie (Manfred Scharinger) | |||
a) Die Phase des Merkantilismus | |||
b) Die Zeit der Napoleonischen Kriege | |||
c) Die Phase der Stagnation im Vormärz | |||
d) Außenverflechtungen und die Beziehungen mit Deutschland | |||
2. Die ökonomische Entwickung von 1848 bis 1918 (Manfred Scharinger) | |||
a) Die Revolution von 1848 | |||
b) Die neoabsolutistischen Reformen | |||
d) Konjunkturzyklen und wirtschaftliche Situation von 1848 bis 1866/67 | |||
e) Die Frage des Außenhandels und die Beziehungen mit dem Deutschen Zollverein bis 1866 | |||
f) Die Gründerzeit (1867 bis 1873) | |||
g) Der Krach von 1873 | |||
h) Ende des Wirtschaftsliberalismus und Periode der Stagnation (1873 -1895) | |||
i) Die "Belle Epoque" (1895-1914) | |||
j) Die Wirtschaftsentwicklung der ungarischen Reichshälfte | |||
k) Die Schwächen der "belle epoque" | |||
k) Österreichs Beziehungen mit dem Deutschen Reich | |||
l) Österreich-Ungarns Wirtschaft im ersten imperialistischen Weltkrieg | |||
3. Die ökonomische Entwicklung von 1918 bis 1938 (Manfred Scharinger) | |||
a) Die revolutionäre Krise 1918/1919 und die strukturellen Voraussetzungen Österreichs | |||
b) Die Wirtschaft der 1920er Jahre | |||
c) Der Bankensektor in den 1920er Jahren | |||
d) Die Weltwirtschaftskrise und Österreich | |||
e) Wirtschaftspolitik im Austrofaschismus | |||
f) Österreich und seine Beziehungen mit Deutschland in der Zwischenkriegszeit | |||
4. 1938 bis 1945 – Die Einbeziehung in den großdeutschen Wirtschaftsraum (Manfred Scharinger) | |||
a) Wirtschaftliche Aspekte des Anschlusses | |||
b) Die Folgen des Anschlusses für die österreichische Wirtschaft | |||
c) Strukturveränderungen 1938 bis 1945 | |||
d) Änderung des Besitzverhältnisse | |||
e) Zusammenfassung und Schluß | |||
5. Der österreichische Kapitalismus von 1945 bis 1975 (Manfed Scharinger) | |||
a) Die Rekonstruktionsperiode nach 1945 (1945/1953) | |||
Ein Vergleich 1918/1945 Das unmittelbare Erbe des Krieges Problem Nummer eins: die Sicherung der physischen Existenz Währungs- und Bewirtschaftungsfragen Das deutsche Eigentum Die Verstaatlichungen von 1946 und 1947 Die "USIA" in der Wirtschaft Österreichs Die Produktion kommt in Gang Die Lohn-Preis-Abkommen Der Marshall-Plan und seine Konsequenzen Die deflationäre Krise 1952/1953 Die Rekonstruktionsperiode 1945/1953: eine Zusammenfassung |
|||
b) Das Ende der Rekonstruktionsperiode, das "österreichische Wirtschaftswunder" (1953/1962) und die "Strukturkrise" (1962/1967) | |||
Strukturwandel in Österreich Wirtschaftspolitik der 1950er Jahre – die "Ära Kamitz" Die Kosten des Staatsvertrags Die verstaatlichte Industrie Die institutionalisierte Form der Sozialpartnerschaft Probleme der außenwirtschaftlichen Integration Österreichs Die "Strukturkrise" der 1960er Jahre Exkurs: die Ausgleichsfunktion des Fremdenverkehrs |
|||
c) Die Periode des Aufschwungs (1968-1974) | |||
Die Regierungs Kreisky auf kapitalkonformem Modernisierungskurs | |||
Verzeichnis der in den ersten Teilen verwendeten und zitierten Literatur | |||
6. Konjunkturschwankungen und Aufholprozeß (1974/75 bis 1989/90) (Martin Jakob) | |||
a) Die internationale Krise 1974/75 b) Die Krise in Österreich c) Der Aufschwung 1976-79 d) Die Rezession 1980-82 e) Der Aufschwung der 80er Jahre f) Der relative Aufholprozeß des österreichischen Kapitals g) Die Eigentumsstrukturen der Wirtschaft in Österreich h) Bleibende Strukturprobleme und der Boom Ende der 80er Jahre i) Klassenverhältnisse j) Zusammenfassung |
|||
7. Der österreichische Kapitalismus in der ersten Hälfte der 90er Jahre (Eric Wegner) | |||
a) Die österreichische Wirtschaft im internationalen Vergleich b) Zu den Eigentumsstrukturen der österreichischen Wirtschaft c) Die österreichische Bourgeoisie d) Europäische Integration e) Expansion nach Osteuropa f) Die österreichische Arbeiterklasse – gibt's die noch? g) Die Entwicklung der Klassenverhältnisse h) Die politische Entwicklung |
|||
Leserbriefe und Diverses |